Was versichert unsere landwirtschaftliche Gebäudeversicherung?
Sicherheit für Ihre Betriebsgebäude – Schutz für Ihre Existenz
Landwirtschaftliche Gebäude wie Ställe, Scheunen oder Lagerhallen sind für Ihren Betrieb besonders wichtig. Wenn so ein Gebäude beschädigt oder zerstört wird – zum Beispiel durch Feuer, Sturm oder Vandalismus –, kann das hohe Kosten verursachen. Im schlimmsten Fall ist die Existenz des Betriebs gefährdet.
Mit der landwirtschaftlichen Gebäudeversicherung der GVO sind Sie auf der sicheren Seite:
Versichert sind Schäden durch:
- Feuer
- Sturm und Hagel
- Vandalismus
- weitere unvorhersehbare Ereignisse
Wir helfen Ihnen schnell und unbürokratisch, wenn ein Schaden passiert.
Wiederaufbau oder Reparatur: Wir unterstützen Sie bei der Wiederherstellung Ihrer Gebäude – schnell, verlässlich und fair.
Landwirtschaftliche Gebäudeversicherung versicherte Gefahren
Die landwirtschaftliche Gebäudeversicherung der GVO deckt finanzielle Folgen an Ihrem Gebäude ab, die zum Beispiel durch folgende Schäden verursacht werden:
Ein Brand kann schnell entstehen.
Ein Kurzschluss in der Steckdose oder die Selbstentzündung von gelagertem Stroh oder Heu – das reicht aus, um ein Feuer zu verursachen.
Die Folgen können schlimm sein:
- Gebäude brennen ab
- Maschinen und Ernte werden zerstört
- Hohe Kosten für Wiederaufbau und Reparaturen
Mit der landwirtschaftlichen Gebäudeversicherung der GVO sind Sie finanziell abgesichert, wenn es brennt.
Wir zahlen, damit Sie Ihren Betrieb schnell wieder aufbauen können.
- Schutz bei Brandschäden
- Schnelle Hilfe im Ernstfall
- Sicherheit für Gebäude, Maschinen und Vorräte
Ein Blitz kann viel Schaden anrichten.
Schlägt der Blitz ein, kann es zu Überspannungen kommen. Dann fallen wichtige Geräte im Stall aus – zum Beispiel:
- der Fütterungscomputer
- die Lüftungsanlage
- oder andere elektrische Systeme
Mit der landwirtschaftlichen Gebäudeversicherung der GVO sind Sie bei Blitz- und Überspannungsschäden gut geschützt.
Was wir für Sie tun:
- Kostenübernahme bei Schäden durch Blitz und Überspannung
- Schnelle Hilfe für Ihren Betrieb
- Sicherheit für Ihre Technik und Gebäude
Ein Rohrbruch kann teuer werden.
Wenn zum Beispiel:
- die Heizung im Wirtschaftsgebäude ausfällt,
- oder die Fernwärmeleitung zum Wohnhaus beschädigt ist,
- dann entstehen schnell hohe Kosten – z. B. für Leckortung und Reparatur.
Mit der landwirtschaftlichen Gebäudeversicherung der GVO sind Sie bei Leitungswasserschäden gut abgesichert.
Was wir für Sie übernehmen:
- Kosten für Lecksuche und Reparatur
- Schutz bei Schäden durch Heizung, Wasserleitungen oder Fernwärme
- Schnelle und unkomplizierte Hilfe im Notfall
Sturm oder Hagel können große Schäden verursachen.
Ein starker Wind reißt Dachplatten ab, oder Hagel schlägt Löcher ins Dach – das kann teuer werden.
Mit der landwirtschaftlichen Gebäudeversicherung der GVO sind Sie bei Sturm- und Hagelschäden finanziell geschützt.
Ihre Vorteile bei uns:
- Schnelle Hilfe bei Sturmschäden
- Übernahme der Kosten für Reparaturen
- Sicherheit für alle Gebäude auf Ihrem Hof
Tipp für noch mehr Schutz:
Elementarschäden mitversichern!
Damit sind Sie auch abgesichert bei:
- Überschwemmung
- Erdbeben
- Schneedruck
Bester Schutz – von Landwirten für Landwirte
Vorteile der
landwirtschaftliche Gebäudeversicherung der GVO
Die Vorteile der landwirtschaftlichen Gebäudeversicherung der GVO kurz und knapp für Sie zusammengefasst:
Wie viel ist Ihr landwirtschaftliches Gebäude wirklich wert?
Unsere GVO-Experten kommen zu Ihnen auf den Hof und bewerten jedes einzelne Gebäude – persönlich und fachkundig.
Warum das wichtig ist:
Bei einem Schadenfall zahlt Ihre Versicherung nur so viel, wie vorher vereinbart wurde. Wenn der Wert zu niedrig angesetzt wurde, bleiben Sie auf Kosten sitzen. Das nennt man Unterversicherung.
Ihre Vorteile:
- Persönliche Begutachtung direkt vor Ort
- Exakte Bewertung – keine Schätzung
- Schneller Wiederaufbau in gleicher Qualität
- Keine Unterversicherung – volle Sicherheit
Was ist ein Unterversicherungsverzicht?
Ein Unterversicherungsverzicht bedeutet:
Wenn Ihre landwirtschaftlichen Gebäude von unseren Experten genau bewertet wurden, bekommen Sie im Schadensfall den vollen Betrag – auch mehr als die ursprünglich vereinbarte Versicherungssumme, wenn der Wiederaufbau teurer ist.
Warum ist das wichtig?
Landwirtschaftliche Gebäude wie Ställe, Hallen oder Lagerhäuser sind teuer.
Die Baukosten steigen oft.
Ohne Unterversicherungsverzicht müssten Sie den Rest aus eigener Tasche zahlen.
Mit dem GVO-Unterversicherungsverzicht passiert das nicht!
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Volle Kostenübernahme – auch bei steigenden Preisen
- Keine Unterversicherung nach der Bewertung durch unsere Fachleute
- Sicherer Wiederaufbau Ihrer Gebäude in gleicher Qualität
- Finanzielle Sicherheit für Ihren landwirtschaftlichen Betrieb
Transparente Bewertung. Klare Verantwortung.
Nach der Besichtigung Ihres landwirtschaftlichen Betriebs und der exakten Wertermittlung durch unsere GVO-Spezialisten erhalten unsere Vermittler eine Haftungsfreistellung.
Was bedeutet das?
Die Wertermittlung Ihrer Gebäude erfolgt durch qualifizierte Fachleute.
Auf dieser Basis übernehmen wir als Versicherer die Verantwortung für die ermittelte Versicherungssumme.
Der Vermittler ist damit vor Haftungsansprüchen im Falle einer Unterversicherung geschützt.
Ihre Vorteile als Vermittler:
- Haftungssicherheit bei der Beratung Ihrer Kunden
- Transparente Prozesse und rechtliche Entlastung
- Verlässliche Grundlage für die Erstellung eines passgenauen Versicherungsschutzes
- Mehr Vertrauen im Kundengespräch
Ihre Vorteile als Landwirt:
- Professionelle Wertermittlung Ihrer landwirtschaftlichen Gebäude
- Optimale Versicherungssumme – kein Risiko der Unterversicherung
- Schnelle Schadenregulierung, basierend auf geprüften Werten
Fazit:
Mit der Haftungsfreistellung nach Wertermittlung schaffen wir klare Zuständigkeiten – und Vertrauen für alle Beteiligten.
So profitieren Vermittler von rechtlicher Sicherheit und Kunden von optimalem Schutz.
Diese Seite ist in Leichter Sprache.
So können viele Menschen die Informationen gut verstehen.
Nicht alle Inhalte sind in Leichter Sprache.
Auf der Seite in Alltagssprache kann es mehr Informationen geben.
Wenn Sie etwas nicht verstehen, können Sie uns fragen.
Wir helfen Ihnen.