Leichte Sprache: Gewerbliche Rechtsschutz­versicherung

Was ist eine Gewerbliche Rechtsschutz­versicherung?

Ein Unternehmen kann manchmal Streit mit anderen bekommen.
Zum Beispiel:

  • mit Mitarbeitenden (Arbeitsrecht)
  • mit anderen Firmen (Verträge)
  • wenn jemand Ideen oder Marken klaut (geistiges Eigentum)
Solche Streitigkeiten können teuer werden.
Man braucht oft einen Anwalt oder muss vor Gericht.

Die Gewerbliche Rechtsschutz­versicherung hilft in solchen Fällen.
Sie bezahlt:

  • die Anwaltskosten
  • die Gerichtskosten
  • andere wichtige Kosten im Streitfall
Sie hilft auch dabei, die eigenen Rechte zu verteidigen.
So ist das Unternehmen finanziell und rechtlich geschützt.

Diese Versicherung ist für alle Betriebe wichtig
egal wie groß sie sind oder in welcher Branche sie arbeiten.

Zusatzbaustein Gewerblichen Rechtsschutz­versicherung der GVO

Universal-Straf-Rechtsschutz – Schutz bei rechtlichen Problemen

Der Universal-Straf-Rechtsschutz ist ein Zusatz zur Rechtsschutzversicherung der GVO.
Er ist für Unternehmen und freie Berufe gedacht.

Diese Versicherung hilft, wenn es um Strafverfahren oder Bußgelder geht.
Zum Beispiel:

  • Wenn jemand beschuldigt wird, etwas Verbotenes getan zu haben
  • Wenn es ein Verfahren wegen einer Ordnungswidrigkeit gibt
  • Wenn es Ärger mit der Berufsaufsicht oder der Kammer gibt

Die Versicherung bezahlt dann zum Beispiel:

  • den Anwalt
  • die Gerichtskosten
  • andere wichtige Kosten im Verfahren

So sind Sie auch in schwierigen rechtlichen Situationen gut geschützt.

Was ist versichert?

Gerichtskosten sowie Kosten von Zeugen und Sachverständigen
Anwaltskosten des Gegners, soweit ein Urteil dieses verlangt
Kosten eines am Gerichtsort ansässigen Anwaltes Ihrer Wahl
Kosten eines Korrespondenzanwaltes (über 100 km Entfernung)
Kosten technischer Sachverständiger in bestimmten Verkehrsangelegenheiten
Kostenlose telefonische Anwaltsberatung (nur Telefongebühren)
Reisekosten zum ausländischen Gericht, wenn Ihr persönliches Erscheinen angeordnet wurde
Strafkaution bis 100.000 € als zinsloses Darlehen, um im Ausland Haftverschonung zu erlangen
Übersetzungskosten

Wer ist durch die Versicherung geschützt?

Die Versicherung schützt:

  • Die Person, die den Vertrag abgeschlossen hat (Versicherungsnehmer)
  • Weitere Firmen, die im Vertrag mitversichert sind
  • Die Geschäftsführung (zum Beispiel der Inhaber oder die Inhaberin)
  • Alle Mitarbeitenden im Unternehmen

Das bedeutet:
Wenn es einen rechtlichen Streit gibt, hilft die Versicherung allen diesen Personen.

Gewerberechtsschutz

Vorteile einer
Rechtsschutz­versicherung

Finanzielle Absicherung

Die Versicherung hilft bei den Kosten.

Wenn es einen Streit vor Gericht gibt, kann das viel Geld kosten.

Die GVO-Rechtsschutzversicherung hilft.
Sie bezahlt zum Beispiel:

  • die Beratung durch einen Anwalt
  • die Gebühren für den Anwalt
  • die Kosten für das Gericht
  • andere wichtige Ausgaben, die mit dem Streit zu tun haben

So sind Sie finanziell gut abgesichert und müssen sich keine Sorgen um die Kosten machen.

Hilfe durch Fach-Anwälte

Wenn es rechtliche Probleme gibt, bekommen Sie Hilfe von Anwälten, die sich gut auskennen.

Diese Anwälte wissen viel über:

  • Unternehmen
  • besondere Regeln in Ihrer Branche
  • schwierige rechtliche Fragen

Sie helfen Ihnen:

  • die Chancen in einem Streit richtig einzuschätzen
  • die beste Strategie zu finden
  • sich gut auf einen Streit vorzubereiten

So sind Sie nicht allein –
Sie bekommen klare und fachkundige Unterstützung.

Umfassender Schutz – viele Rechtsbereiche sind versichert

Die GVO-Rechtsschutzversicherung hilft bei vielen rechtlichen Themen.
Zum Beispiel bei:

  • Arbeitsrecht (z. B. Streit mit Mitarbeitenden)
  • Vertragsrecht (z. B. Probleme mit Lieferanten oder Kunden)
  • Steuerrecht (z. B. Ärger mit dem Finanzamt)
  • Umweltrecht (z. B. Vorschriften zum Umweltschutz)
  • und vielen weiteren Bereichen

Sie bekommen auch Beratung im Voraus.
Das nennt man präventive Beratung.
So können Sie Streit oft vermeiden, bevor er entsteht.

Diese Seite ist in Leichter Sprache.
So können viele Menschen die Informationen gut verstehen.
Nicht alle Inhalte sind in Leichter Sprache.
Auf der Seite in Alltagssprache kann es mehr Informationen geben.
Wenn Sie etwas nicht verstehen, können Sie uns fragen.
Wir helfen Ihnen.

Beratung anfordern