Mein Risiko als Unternehmer regelt die GVO
Unternehmer tragen ein hohes Risiko. Maschinen, Mitarbeiter, Vorräte bergen immer große Gefahren, dass jemand Drittes zu Schaden kommt.
Die Betriebshaftpflichtversicherung VIT gibt Unternehmern die Sicherheit zurück, nicht eines Tages vor den Trümmern ihrer Existenz zu stehen. Zusätzlich als optimale, beruhigende Erweiterung bietet die GVO neben der erweiterten Produkthaftpflicht den Einschluss der „neuen“ Umweltschadenversicherung an.
Mitversichert gelten diese besonderen Vorteile der Betriebshaftpflichtversicherung:
- Privathaftpflichtversicherung für den Betriebsinhaber und dessen Familie (nur eine PHV ist kostenfrei enthalten!)
- Internetschäden und Medienverluste
- Die wichtige Umwelthaftpflichtversicherung
- Allmählichkeits- und Abwasserschäden ohne Selbstbehalt
- Ansprüche untereinander ab 50,- €
- Allmählichkeits- und Abwasserschäden ohne Selbstbehalt
- Unterhaltung und Betrieb einer Photovoltaikanlage
- Abhandenkommen von Belegschafts- und Besuchereigentum bis 25.000 €
Diese Produkt-Highlights sind im Vertrag mitversichert:
- Aufräum-, Abbruch-, Bewegungs- und Schutzkosten bis zur Versicherungssumme
- Aufwendungen für die Wiederherstellung/Reproduktion von Akten, Plänen, Geschäftsbüchern etc. nach einem Schaden
- Ersatz von Mehrkosten durch Technologiefortschritt
- Aufwendungen zur Wiederherstellung von Gebäudebestandteilen, die der Versicherungsnehmer als Mieter/Pächter auf eigene Kosten angeschafft hat bis 20.000 €
Fragen, die uns häufig gestellt werden.
- Wie stelle ich eine Angebotsanfrage bei der GVO?
- Nutzen Sie hierzu den Erfassungsbogen Betriebshaftpflichtversicherung und senden Sie diesen ausgefüllt an firmenkunden@g-v-o.de
- Für wen ist eine Betriebshaftpflichtversicherung wichtig?
- Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jedes Unternehmen unverzichtbar, denn Schadenersatzforderungen können die wirtschaftliche Existenz Ihres Unternehmens gefährden
- Was leistet die Betriebshaftpflichtversicherung für meinen Betrieb?
- Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt den Versicherungsnehmer vor Schadenersatzansprüchen die Dritte gegen Ihn oder seinen Betrieb erheben. Die Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt, wie die Privathaftpflichtversicherung im privaten Bereich, den Ersatz von berechtigten Schadenersatzansprüchen sowie die Prüfung und Abwehr nicht berechtigter Haftpflichtansprüche. Sie leistet dabei „passiven“ Rechtschutz.
- Wer ist versichert?
- Der Versicherungsnehmer und die gesetzlichen Vertreter (z. B. Inhaber oder Geschäftsführer)
- Die fest angestellten Mitarbeiter
- Zeitarbeitskräfte, Aushilfen und Auszubildende
- Subunternehmer (sofern beantragt)
- Welche Personen sind über die Privathaftpflichtversicherung versichert?
- Im Rahmen der gewerblichen Betriebshaftpflichtversicherung ist die Privathaftpflichtversicherung
beitragsfrei mitversichert. Versichert sind:
- Versicherungsnehmer (Betriebsinhaber)
- Familie des Versicherungsnehmers
- Wie hoch sollte die Deckungssumme bei einer Betriebshaftpflichtversicherung sein?
- Die Deckungssumme der Betriebshaftpflichtversicherung sollte so gewählt werden, dass der größte anzunehmende Schadenfall dadurch abgesichert ist. Wir empfehlen eine Deckungssumme von mindestens 5 Mio. € für Personen-, Sach- & Vermögensschäden.
- Wie setzt sich die Lohnsumme zusammen?
- Die Lohn- und Gehaltssumme enthält die Löhne und Gehälter, die den Arbeitnehmern aus dem Arbeits- bzw. Dienstverhältnis zugeflossen sind, vor Abzug der Sozialbeiträge der Arbeitnehmer und Lohnsteuer. Einzurechnen sind für alle nicht Lohn oder Gehalt beziehenden Inhaber und Familienangehörigen jeweils die durchschnittliche Jahreslohn- und Gehaltssumme der Branche, mindestens aber 25.000 € (Unternehmermindestanteil).
- Wie setzt sich der Umsatz zusammen?
- Der Umsatz des letzten Geschäftsjahres ist der Gesamtwert dessen, was an Waren und Dienstleistungen im letzten Geschäftsjahr erwirtschaftet wurde.
- Wie setzt sich die Anzahl der Mitarbeiter zusammen?
- Als Mitarbeiter werden alle Angestellten eines Unternehmens bezeichnet, die in Voll- und Teilzeit für ein Unternehmen tätig sind. In der Kennziffer wird die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter angegeben, die im Jahresdurchschnitt bei dem Unternehmen beschäftigt worden sind.
Als Berechnungsgrundlage gilt:
Vollzeitkraft = 1 Mitarbeiter
Teilzeitkraft (450,- € Kraft, Azubi, etc.) = 0,5 Mitarbeiter - Was ist eine SFA?
- Selbstfahrende Arbeitsmaschinen (SFA) sind gemäß § 3 Abs. 2 Nr. 1a FZV zulassungsfrei und dementsprechend i.S.d. § 3 Nr. 1 KraftStG von der Kraftfahrzeugsteuer befreit. Alle selbstfahrenden Arbeitsmaschinen mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit (bbH) von bis zu 20 km/h müssen eine gültige Betriebs- oder Einzelbetriebserlaubnis vorweisen, um in Betrieb gesetzt werden zu dürfen. Liegt eine bbH von mehr als 20 km/h vor, muss zudem ein amtliches Kennzeichen der örtlichen Zulassungsbehörde beantragt werden. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von maximal 20 km/h muss der Halter des Fahrzeugs seinen vollständigen Namen und seinen Wohnort oder die Firmenanschrift zumindest auf der linken Seite des Fahrzeugs dauerhaft und deutlich lesbar anbringen, um in Schadensfällen eventuelle Haftungsangelegenheiten ermöglichen zu können (§ 4 Abs. 4 FZV). Für selbstfahrende Arbeitsmaschinen mit Kennzeichen wird eine Zulassungsbescheinigung Teil 1 ausgegeben, die beim Betrieb des Fahrzeugs ständig mitzuführen und auf Verlangen auszuhändigen ist. Bei Maschinen bis 20 km/h bbH genügt das Mitführen der Übereinstimmungsbescheinigung oder Einzelgenehmigung. Werden selbstfahrende Arbeitsmaschinen entgegen ihrer Bestimmung zweckentfremdet und beispielsweise für Güterverkehr eingesetzt, entfällt die Steuerfreiheit. Dies kann als Steuerhinterziehung bestraft werden. Selbstfahrende Arbeitsmaschinen mit mehr als 20 km/h Höchstgeschwindigkeit müssen eine KFZ-Haftpflichtversicherung vorweisen. Liegt die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit bei maximal 20 km/h, besteht keine Versicherungspflicht (gem. § 2 Abs. 1 Nr. 6 PflVG). In diesen Fällen werden Schadensfälle von der Betriebshaftpflichtversicherung oder Privathaftpflichtversicherung gedeckt.
- Sind Umweltschäden mitversichert?
- Im Rahmen der Betriebshaftpflichtversicherung ist die Umwelhaftpflicht-Basisversicherung mitversichert. Die Umweltschaden-Basisversicherung, sowie die Bausteine 1 und 2, können gegen Beitrag mitversichert werden.
- Was ist ein Umweltschaden und wer unterliegt dieser Haftung?
- Umweltschaden im Sinne des Umweltschadengesetzes ist eine Schädigung von Arten (Tiere und Pflanzen) und deren natürlichen Lebensräumen (sog. Biodiversität) sowie von Gewässern (einschließlich Grundwasser) und Boden. Die Umwelthaftung richtet sich gegen jeden, der den Schaden durch eine berufliche Tätigkeit schuldhaft verursacht hat. Wird der Schaden durch bestimmte Anlagen oder gefährliche Stoffe verursacht, haftet der Betreiber der Anlage oder der Verwender der Stoffe auch ohne Verschulden.
- Warum benötige ich zusätzlich zur Umwelthaftpflichtversicherung eine Umweltschadenversicherung?
- Die Umwelthaftpflichtversicherung bietet Versicherungsschutz für privatrechtliche Ansprüche Dritter wegen Sachschäden und Verletzungen von Personen. Bei der Umweltschadenversicherung geht es um Schäden an der Umwelt selbst, die durch das Umweltschadengesetz jetzt erstmals öffentlich-rechtliche Ansprüche von Behörden auslösen. Diese Ansprüche waren bislang nicht versichert.